185 Suchergebnisse:
Betriebspolitik und Interessenvertretung | Als Interessenvertretung gut zusammenarbeiten
Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt auch zu einem Wandel der Arbeitskultur mit neuen Herausforderungen für die betriebliche Interessenvertretung. Zunehmend gestalten Unternehmen projektorientiertes Arbeiten mithilfe agiler Arbeitsmethoden. Agile Techniken sind geeignet, um ...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
In immer mehr Unternehmen werden Arbeiten durch den Einsatz von Leiharbeitnehmer*innen bewältigt. Immer häufiger werden Arbeiten als Werkvertrag vergeben. Der Anteil der festbeschäftigten Arbeitnehmer*innen im Betrieb geht zurück, die Auswirkungen für die Stammbelegschaft sind sp...
VerfügbarFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Wer die Interessen der Beschäftigten effektiv vertreten will, muss die zugrunde liegenden Regelungen kennen und dabei auf dem Laufenden bleiben, in der jeweils passenden Situation anwenden können. Außerdem ist es immer gut, Tricks und Kniffe zu kennen, wie man das Wissen im richt...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus
Politische Mythen haben in Krisenzeiten und in gesellschaftlichen und politischen Umbruchphasen häufig Konjunktur. Sie erscheinen sinnvoll, bieten oberflächlich Orientierungsmöglichkeiten und interpretieren oder rechtfertigen Handlungen. Mythen wirken in die Gesellschaft hinein, ...
WartelisteFachakademie für Arbeitsrecht | Arbeitsrecht
Die Arbeit des Betriebsrats wird im gesamten Gremium erledigt, und trotzdem sind die Betriebsratsvorsitzenden besonders gefordert. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen sind sie oft der erste Anlaufpunkt für die Arbeitnehmer*innen. In allen Unternehmen sind sie erste Ansp...
Fast ausgebuchtGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Arbeitnehmer*innen und ihre Rechte sind Grundlage und Bestandteil einer unktionierenden demokratischen Gesellschaft. Die Entstehungsgeschichte dieser demokratischen Errungenschaften und ihre historische Einordnung sind für Arbeitnehmer*innen und ihre betrieblichen Interessenvert...
WartelisteGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorst...
VerfügbarBetriebspolitik und Interessenvertretung | Vielfalt, Demokratie und Antidiskrimminierung
Schichtarbeit gehört für einen wachsenden Anteil von Beschäftigten zum Alltag. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Dabei lassen sich Schichtpläne durchaus so gestalten, dass die sozialen und gesundheitlichen Belastungen für d...
WartelisteArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Im Mittelpunkt betrieblicher Zukunftsgestaltung stehen Fragen einer alternsgerechten Arbeits- und Personalorganisation. Abgestimmte Konzepte von Fachkräftesicherung und der Gestaltung von Arbeitsund Leistungsbedingungen sind erforderlich. Für eine faire und sichere Arbeitsgestalt...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
In diesem Seminar erarbeiten wir die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen und Auswirkungen von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum zur Integration von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb aus. Grundl...
Verfügbar